top of page

THE PINK STAGE

         Let´s act pink

Das Pink Stage Programm ist ein umfassendes Bildungsangebot, das sich gezielt mit den Besonderheiten des weiblichen Tennissports beschäftigt.

 

Die Berücksichtigung von physiologischen Aspekten, psycho-sozialen Einflussfaktoren und technisch-taktischen Unterschieden ist besonders wichtig, um besser über die Bedürfnisse und Herausforderungen von Mädchen im Tennis zu informieren.

​

Gerade mal sechs Prozent der sportwissenschaftlichen Studien (Stand: 2021) befassen sich mit dem Training, der Erholung und dem generellen Wohlbefinden von Athletinnen. 

 

​Das Programm richtet sich an Trainer:innen, Eltern, Spielerinnen und Organisationen, die in der Ausbildung von Mädchen im Tennis tätig sind. Es bietet die nötigen Werkzeuge und Informationen, um ein besseres Verständnis für die Unterstützung und Förderung junger Spielerinnen zu entwickeln.

©DavidJohansson-petra-russegger-shooting-juli-2017-web-3_edited.jpg

Die Frau als Athletin

As coaches we need the right tools, at the right time to support the right way.

MÄDCHENTENNIS

Gerade sechs Prozent der sportwissenschaftlichen Studien (Stand: 2021) befassen sich mit dem Training, der Erholung und dem allgemeinen Wohlbefinden von Athletinnen. Dies führt zu einem Mangel an wichtigem Fachwissen, wie Athletinnen optimal gefördert und betreut werden sollten.

 

Um junge Mädchen (Kidstennis) für den Sport zu begeistern, ist es wichtig, den Spaß an der Aktivität zu fördern und Jungs und Mädchen möglichst in gemeinsamen Aktivitäten zu integrieren. So sollten soziale Faktoren berücksichtigt und das Training abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet werden.

 

In der Entwicklung zeigt sich, dass die Coaching-Methoden und Trainingssysteme grundsätzlich für männliche und weibliche Tennisspieler im Kidstennis ähnlich sein können.

 

ABER: Burschen sind häufig von frühester Kindheit an motivierter, an Matches/Spielformen/Turnieren teilzunehmen, während Mädchen nicht gleichwertig ermutigt werden. 

 

Diese unterschiedliche Förderung hat direkten Einfluss auf die zukünftige Leistungsfähigkeit weiblicher Tennisspielerinnen, insbesondere auf ihre Motorik sowie mentale und taktische Fertigkeiten. Zudem reifen weibliche Spielerinnen 2-3 Jahre früher, entwickeln frühzeitiger ihren individuellen Spielstil (vor allem mit dem Blick auf Leistungssport) und haben dadurch weniger Zeit für die technische und taktische Ausbildung.

​

Diese Tatsache zeigt deutlich, das Mädchen ab der Altersklasse u11/u12 individuell gefördert und trainiert gehören!

Copyright © 2025 Petra Russegger  | Performance Coach Tennis/Mental Tirol/Austria | Bildrecht David Johansson - DAJOHA

bottom of page